Hinter den Kulissen: Irene van Dijk

von

Interview mit Irene van Dijk

Wie der Name vermuten lässt, stammt Irene aus den Niederlanden, genauer gesagt aus Roosendaal. Der Ort liegt nahe der belgischen Grenze und unweit von Bergen op Zoom. Nach ihrer Ausbildung an der Nationalen Ballettakademie in Amsterdam führte ihr Weg an die Palucca Hochschule für Tanz in Dresden. Dort begann sie auch ihre Tanzkarriere und startete mit dem Semperopern Ballett. Danach zog es sie zurück in die Niederlande, wo sie von 2011-2014 bei Introdans in Arnhem engagiert war. Seit der Spielzeit 2014/2015 ist sie fest am Theater Krefeld und Mönchengladbach. Seit 2019 ist sie Solotänzerin.

Liebe Irene, du bist bereits seit fünf Jahren am Theater Krefeld und Mönchengladbach. Ist das ein langer Zeitraum im Ballettleben?

Es ist vielleicht eine lange Zeit wenn man weiß, dass eine Tanzkarriere nicht sehr lange dauert. Für mich fühlt es sich aber nicht lange an. Unglaublich, dass schon 5 Jahre vergangen sind seitdem ich in Mönchengladbach angekommen bin. Ich denke, dass ist ein gutes Zeichen.

Du hattest vorher noch andere Engagements, bevor du zum Theater Krefeld und Mönchengladbach gekommen bist. Magst du uns davon ein wenig erzählen. 

Ich habe etwas Erfahrung sammeln können an der Semperoper. Aber habe da auch gemerkt, dass ein so großes klassisches Ballettensemble nicht richtig zu mir passt. Später hatte ich die Chance mit verschiedenen Choreografen bei [→ Introdans zu arbeiten, das war ein großer Lernprozess für mich als Mensch und Tänzerin.

Jetzt bin ich sehr froh hier am Theater Krefeld Mönchengladbach meine Leidenschaft ausüben zu dürfen. Ich denke, ich habe einen Ort gefunden an dem ich mich geschätzt fühle, an dem ich mich tänzerisch ausdrücken kann und an dem ich die Zusammenarbeit mit sowohl Robert und Sheri als auch meine Kollegen sehr geniessen kann.

Fotos: Stefano Vangelista | Rolf Georges | Matthias Stutte

Was macht für dich das Theater in Krefeld und Mönchengladbach denn so besonders?

Für mich ist es etwas ganz besonderes mit Robert arbeiten zu können. Ich denke, ich habe hier bisher viel lernen dürfen und viel über mich als Tänzerin entdeckt. Ich mag dramatische Stücke sehr, darin kann ich mich richtig gehen lassen.

Ich finde es spannend in einem Theater mit verschiedenen Sparten zu arbeiten und einen Austausch zu haben, wie z.B. mit den Orchestermitgliedern. Was für ein Glück, dass wir so oft mit Live Musik auftreten dürfen!

Wie wird man eigentlich Solotänzerin? Ist es wie eine Einladung durch den Ballettdirektor zu verstehen, gibt es eine Art Casting? Oder haben die Erfahrungen aus den anderen Engagements dir dabei geholfen?

Ich kann nicht sagen, warum Robert sich entschieden hat mich als Solotänzerin auszusuchen.

Ich denke, dass sie mich langsam auf grössere Rollen vorbereitet haben, Schritt für Schritt. Meine Stärke ist es, so glaube ich, dass ich mich gut in einen Charakter einleben kann. Auf der Bühne, wenn ich die Rolle verkörpere, ist es in diesem Moment für mich die Realität.

Wenn du nicht auf der Bühne stehst, wie verbringst du deine Freizeit?

Wenn ich einen klaren Kopf brauche, gehe ich in die Natur. Einen Spaziergang machen oder Fahrradfahren in grüner Umgebung tun mir sehr gut. Zudem liebe ich das Meer. Ich mag es zu reisen, Neues zu entdecken und zu zelten. Das gibt mir ein Gefühl von Freiheit.

Für mich sind meine Freunde und Familie sehr wichtig. Da sie sehr verteilt wohnen, mag ich es kleine Ausflüge zu ihnen zu machen und zusammen Zeit zu verbringen.

Außerdem lese ich gerne und tauche damit kurz in eine andere Welt ein. Auch ein guter Film oder eine Dokumentation kann mich inspirieren.

Roosendaal ist von Krefeld und Mönchengladbach nicht weit entfernt – sitzt deine Familie auch schon mal im Zuschauerraum und schaut dir zu?

Mir ist bewußt, wie viel Glück ich habe so nah bei meinen Freunden und meiner Familie zu wohnen.  Wir fahren gerne mal über das Wochenende in die Niederlande. Außer aktuell natürlich (Covid). In etwas mehr als zwei Stunden bin ich schon in Amsterdam, eine Stadt die mir sehr am Herzen liegt.

Roosendaal ist mein Geburtsort aber ich bin öfters umgezogen. Meine Freunde wohnen deswegen verteilt über das Land aber auch in Deutschland hab ich später wichtige Freundschaften geknüpft. Es ist sehr schön (und auf Niederländisch: ‚gezellig‘) wenn Familie oder Freunde uns besuchen kommen, sich eine Vorstellung angucken und wir die Umgebung zusammen erkunden. Ich finde es gibt in der Umgebung viel Schönes zu sehen! 

Was Du schon immer sagen wolltest – Dein Auftritt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinter den Kulissen – die Interview-Reihe

Mit der Interview-Reihe „Hinter den Kulissen“ bringen wir Ihnen die Mitglieder des Ballettensembles, des Theaters und weitere interessante Personen aus dem Theaterleben näher. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Fragen für Ihren Wunsch-Interviewpartner zu.

jochen@ballett-freunde.de

Newsletter abonnieren

Regelmäßig informiert der Verein über das Ballettleben im Theater Krefeld und Mönchengladbach. Verpassen Sie nichts und abonnieren Sie unseren [→ Newsletter

Schon Mitglied im Verein?

Unterstützen Sie die Gesellschaft für Ballett und Tanz e.V. mit einer Spende oder werde direkt Teil der Gemeinschaft – hier geht es zur [→ Mitgliedschaft.

Welche Leistungen der Verein alles erbringt, finden Sie hier [→ Das tun wir für das Ballettensemble

Aktuelle Termine des Balletts und des Vereins

Wo und wann findet die nächste Aufführung statt? Ist ein Probenbesuch möglich? Wann steht ein Termin vom Verein an? All diese Fragen beantwortet die [→ Terminübersicht. Hier finden Sie alle Vorstellungen des  Ballettensembles des Theater Krefeld und Mönchengladbach und des Vereins „Gesellschaft für Ballett und Tanz e.V.“

Social Media Accounts des Theater Krefeld und Mönchengladbach?

1 Kommentar

  1. Liebe Irene,
    vielen Dank für das Interview und die passenden Worte. Auch ich als Zuschauerin und vor allem Ballettliebehaberin vermisse euch alle.
    Bleibt gesund, so dass wir uns bald wiedersehen können.

    Alles Liebe
    Christine Tanz

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Kulisse 1/2020 – das Vereinsmagazin

Das Beethoven-Jahr hat begonnen und Robert Norths Beitrag dazu ist eine Uraufführung der besonderen Art.

Aufruf: Werden Sie Sprach-Pate vom Ballettensemble

Als Mitglied der Ballett-Freunde des Theater Krefeld Mönchengladabach können Sie BalletttänzerInnen beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen.

Let the summer 2020 begin!

Das Ballettensemble des Theaters Krefeld und Mönchengladbach bedankt sich bei seinen treuen Fans, den Ballett-Freunden!

Stefano Vangelista: Catch the moment!

Stefano Vangelista ist Tänzer am Theater Krefeld und Mönchengladbach tätig. Neben dem Ballett ist das Fotografieren eine weitere Leidenschaft von ihm.

Videoprojekt „Immer ist jetzt“

Das neue Videoprojekt von Victoria Bröcker mit Tänzerin trägt den Namen „Immer ist jetzt“ und zeigt, wie vielseitig Tanz sein kann.

Kulisse 3/2020 – das Vereinsmagazin

Gerade ging eine sehr schwierige Spielzeit zu Ende. Doch nach den Sommerferien starten wir wieder. Alle Informationen in dieser Kulisse!

Lockdown-Ballett oder die Kreativität abseits der Bühne

Bereits seit Wochen ist das Theater geschlossen – das Ballettensemble ist jedoch weiterhin fleißig und kreativ. Hier zu sehen!

Jetzt erhältlich: Bühnenbildentwürfe zu BEETHOVEN!

Luisa Spinatelli entwarf 13 Szenenbilder für das Ballett BEETHOVEN!. Die hochwertigen Kopien können nun über den Verein zu Gunsten des Theaters erworben werden.

Kulisse 2/2019

Wie zum Beginn der Saison angekündigt, laden wir Sie zu einem Probenbesuch des neuen Ballettabends Farben der Welt ein.

Kulisse 4/2019

Wir begrüßen Sie aus den Sommerferien zurück und möchten Ihnen zum Beginn der Saison einen Überblick über alle bisher geplanten Termine für die laufende Spielzeit ermöglichen.

Hinter den Kulissen: Andrii Gavryshkiv

Andrii Gavryshkiv kommt aus Kiew und war dort am Nationalballett Kiew Solotänzer. Der Krieg hat ihn zu uns ans Theater Krefeld Mönchengladbach geführt.

Hinter den Kulissen: Amelia Seth

Hinter den Kulissen, die Interview-Reihe. Diesmal mit Amelia Seth, Balletttänzerin und Ensemblesprecherin am Theater Krefeld Mönchengladbach.

Jetzt erhältlich: Bühnenbildentwürfe zu BEETHOVEN!

Luisa Spinatelli entwarf 13 Szenenbilder für das Ballett BEETHOVEN!. Die hochwertigen Kopien können nun über den Verein zu Gunsten des Theaters erworben werden.

Hinter den Kulissen: Rolf Georges

Rolf Georges steht nicht auf der Bühne und ist auch nicht hinter der Bühne anzutreffen – woher Sie ihn jedoch kennen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Hinter den Kulissen: Stefano Vangelista

Hinter den Kulissen, die Interview-Reihe. Diesmal mit Stefano Vangelista: Balletttänzer am Theater Krefeld und Mönchengladabach und passionierter Fotograf.

Fit bleiben mit dem Ballettensemble

Wie bleibt man in dieser Zeit nur fit und verfällt nicht der vielen Schokolade und den Chips. Das Ballettensemble hält Sie auf trapp. Sportschuhe an und los geh es!

Beethoven! – Still alive

Ein Beethoven, zwei Beethoven, drei Beethoven – sind das nicht zwei Beethoven zu viel auf der Bühne? Sicher nicht! Wieso verraten wir Euch hier!

Kulisse 2/2019

Wie zum Beginn der Saison angekündigt, laden wir Sie zu einem Probenbesuch des neuen Ballettabends Farben der Welt ein.

Hinter den Kulissen: Peter Allen

Hinter den Kulissen, die Interview-Reihe. Diesmal mit Peter Allen: Balletttänzer am Theater Krefeld Mönchengladabach und Instagram Profi

Frohe Weihnachten

Das Ballett-Ensemble des Theaters Krefeld Mönchengladbach wünscht allen Mitgliedern ein schönes und gemütliches Fest. Der Video-Beitrag!

Hinter den Kulissen: Andrii Gavryshkiv

Andrii Gavryshkiv kommt aus Kiew und war dort am Nationalballett Kiew Solotänzer. Der Krieg hat ihn zu uns ans Theater Krefeld Mönchengladbach geführt.

Das Leben der Mata Hari

Der neue Ballettabend von Robert North befasst sich mit MATA HARI. Wir befassen uns einmal mit dem Leben der mysteriösen Person aus den Niederlanden.

Kulisse 3/2020 – das Vereinsmagazin

Gerade ging eine sehr schwierige Spielzeit zu Ende. Doch nach den Sommerferien starten wir wieder. Alle Informationen in dieser Kulisse!

Aufruf: Werden Sie Sprach-Pate vom Ballettensemble

Als Mitglied der Ballett-Freunde des Theater Krefeld Mönchengladabach können Sie BalletttänzerInnen beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen.

Hinter den Kulissen: Michael Grosse

Hinter den Kulissen, die Interview-Reihe. Diesmal mit Michael Grosse: Schauspieler und Generalintendant vom Theater Krefeld und Mönchengladabach.

Kulisse 1/2019

Zur zweiten Hauptprobe des neuen Ballettabends „Living in America“ laden wir Sie herzlichst ein. Ballettdramaturgin Regina Härtling führt Sie noch vor der Probe in den Ballettabend ein.

Frohe Weihnachten

Das Ballett-Ensemble des Theaters Krefeld Mönchengladbach wünscht allen Mitgliedern ein schönes und gemütliches Fest. Der Video-Beitrag!

Hinter den Kulissen: Robert North

Hinter den Kulissen, die Interview-Reihe. Diesmal mit Robert North: Ballettdirektor und Choreograph am Theater Krefeld Mönchengladbach.

Fit bleiben mit dem Ballettensemble

Wie bleibt man in dieser Zeit nur fit und verfällt nicht der vielen Schokolade und den Chips. Das Ballettensemble hält Sie auf trapp. Sportschuhe an und los geh es!

Kulisse – Archiv

Hier findet Ihr das Archiv der älteren Ausgaben der Zeitschrift Kulisse als pdf-Dateien. Viel Spaß beim Stöbern.