
Kulisse 1/2022 – das Vereinsmagazin
Willkommen
Liebe Mitglieder,
in dieser Kulisse finden Sie Informationen zu einem spannenden Ausflugstag am Samstag 11.06.2022 nach Venlo und zur Ballettpremiere in Mönchengladbach, sowie ein „Meet und Greet“ mit Robert North und Mitgliedern des Ensembles und viele andere Information rund um die Ballettkompagnie.
Dazu möchten wir an den Jahresbeitrag erinnern. Eine Zahlung, die nur einmal im Jahr geleistet werden muss, ist schnell vergessen. Ich habe sie, selbst als Vorsitzende, auch mal übersehen und habe deshalb vor vielen Jahren einen jährlichen Dauerauftrag eingerichtet – das ist ein Tipp von mir! Es fällt dem Vorstand etwas schwer für das vergangene Jahr Mahnungen zu verschicken, weil uns bewusst ist, dass wir keine der üblichen Veranstaltungen anbieten konnten.
Jetzt hoffen wir, einiges an „Vereinsleben“ nachholen zu können und freuen uns, wenn wir Sie mal wieder im Theater oder bei einer Vereinsveranstaltung sehen.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihre Victoria Bröcker

Kulturausflug nach Venlo
Wir freuen uns sehr, dass, nach der unglücklichen Absage unseres Venlo-Ausfluges im vergangenen Dezember, wir unseren Mitgliedern erneut einen gemeinsamen Ausflug mit Tänzerinnen und Tänzern unseres Ballettensembles anbieten können. Das vorgesehene Programm ist mehr als spannend und mit dem Samstagstermin diesmal hoffentlich auch für unsere berufstätigen Mitglieder machbar!
Als Dank für unser langjähriges Engagement plant das Theater Krefeld Mönchengladbach exklusiv für die Mitglieder der Gesellschaft für Ballett und Tanz e.V. einen Tag des kulturellen Austausches mit unserer Partnerstadt Venlo.
Programmplanung Samstag, 11. Juni 2022
(zeitliche Änderungen des Ablaufs möglich)
- 15:15 Uhr: Treffen am Theater Rheydt, Odenkirchenerstr. 78, 41236 Mönchengladbach
- 15:30 Uhr: Abfahrt mit dem Bus nach Venlo (Im Bus herrscht Maskenpflicht.)
- 16:00 Uhr: Besuch der Ausstellung „Pii-Files 505“ im Museum van Bommel van Dam
- 17:30 Uhr: Spaziergang durch die Innenstadt zum Theater de Maaspoort 18:15 Uhr: Imbiss und Zusammenkunft mit den Theaterfreund*innen Venlo
- 20:00 Uhr: Einlass in den großen Saal des Theaters de Maaspoort
- 20:15 Uhr: Tanzvorstellung „Sudden and Suspended“ Nederlands Dans Theater II
Anschließend: Empfang mit den Theaterfreund*innen Venlo - Ca. 22:00 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus nach Mönchengladbach
- Ca. 22:30 Uhr: Ankunft am Theater Mönchengladbach in Rheydt
Für die gemeinsame Reise, die leider nur für Personen ohne Einschränkung in der Mobilität geeignet ist, steht lediglich ein begrenztes Kartenkontingent zur Verfügung.
Karten zum Preis von 39,50 € (incl. Busfahrt, Museumseintritt, Imbiss, Theaterkarte) pro Person können Mitglieder der Gesellschaft für Ballett und Tanz ab sofort an den Theaterkassen in Krefeld und Mönchengladbach erwerben, solange das Kontingent nicht ausgeschöpft ist.
Falls sie noch Karten vom ausgefallenen Ausflug im Dezember 2021 haben, bitten wir Sie Kontakt zur Theaterkasse aufzunehmen: Telefon: 02166-6151-100 und 02151-805-125
Obwohl es nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben ist, bitten wir, für das Wohlgefühl aller, um eine Maskenpflicht im Bus und vergessen Sie nicht Ihren Personalausweis!
Das wird sicherlich ein anregender und genussvoller Ausflug für alle Beteiligten!
Museum van Bommel van Dam
Das Museum wurde 1969 durch die Schenkung der Privatsammlung von Maarten und Reina van Bommel-van Dam aus der Taufe gehoben. Damals umfasste die Kunstsammlung mehr als 1.100 Werke. Seitdem ist die Sammlung weiter angewachsen und wurde um ca. 14 000 außergewöhnliche Kunstwerke bereichert.
Im neuen Museum am Keulsepoort besuchen wir die Ausstellung Pii-Files 505. Seit den 1970er Jahren produziert der niederländische Künstler und Designer Pii Daenen (Steyl, 1950) Installationen, Videos, Fotos, Performances, Zeichnungen und Drucksachen. Mit seiner Arbeit untersucht er, wie wir mit menschlichen Bedürfnissen wie Ernährung, Sex, Respekt, Anerkennung, Weisheit und Liebe umgehen. Pii glaubt, dass diese Bedürfnisse direkt mit den Vorstellungen und Geschichten einer bestimmten Kultur verwoben sind. Der Künstler greift diese Denkweisen auf und gibt ihnen seine eigene Wendung. Auf diese Weise möchte er andere dazu animieren, über den Tellerrand hinauszuschauen. Das Ergebnis ist eine umfangreiche visuelle Enzyklopädie der menschlichen Existenz.
Die Ausstellung zeigt eine Reihe von Werken, die Pii seit den 70er Jahren geschaffen hat. Pii möchte betonen, dass es sich bei Pii-Files 505 keineswegs um eine typische retrospektive Ausstellung handelt. “Ich möchte zeigen, dass all meine Arbeiten und die verschiedenen Identitäten, die ich während des Entstehungsprozesses angenommen habe, stets ein Schlüssel zu den vorangegangenen und nachfolgenden Kapiteln meiner Entwicklung sind. Meine ersten Werke sind so aktuell wie meine (vorläufig) letzten.” Tauchen Sie ein in sein eigenwilliges Universum.
Buffet und Kennenlernen mit Freundinnen und Freunden des Theaters De Maaspoort
Nach einem kurzen Fußweg durch die Innenstadt von Venlo genießen wir ein gemeinsames Essen und den kulturellen Austausch mit den niederländischen Freund*innen des Theaters De Maaspoort im Theaterrestaurant.
Tanzaufführung im Theater de Maaspoort
Die Krönung des Ausfluges ist die Aufführung des weltbekannten Tanzensembles Nederlands Dans Theater II mit Sudden and Suspended.
Der dreiteilige Tanzabend Sudden and Suspended zeigt drei unterschiedlich ausgeprägte choreografische „Stimmen“. Zwei Welturaufführungen, eine von Edward Clug Cluster und die zweite als neue Zusammenarbeit zwischen Tiffany Tregarthen und David Raymond Fathoms, begleiten eine Wiederaufnahme des von Kritiker hochgelobten Balletts Impasse von Johan Inger.
Nederlands Dans Theater (NDT) wurde 1959 von Benjamin Harkarvy, Carel Birnie und 18 Tänzer*innen des Het Nederlands Ballet (unter ihnen Hans van Manen und Rudi van Dantzig) gegründet. 1960 übernahm van Manen das künstlerische Direktorat.
Neben ihm wirkte von 1962 bis 1970 Glen Tetley als Choreograph.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten fand NDT, unter der Leitung von Benjamin Harkavy und Hans van Manen, bald internationale Anerkennung. Die Stilbesonderheiten der anfänglichen Splittergruppe regten auch das deutsche Tanztheater an.
Als 1970 van Manen und Tetley ausschieden, folgte eine Krise.
Doch 1975 übernahm Jiří Kylián für fast 20 Jahre die Leitung und choreografierte über 50 Werke für die Kompanie. 1999 übergab Kylián die künstlerische Leitung an Marianne Sarstädt. 2004 wurde Anders Hellström künstlerischer Leiter des NDT, ihm folgte 2012 Paul Lightfoot. Seit 2020 ist Emily Molnar Direktorin des NDT.
Das heutige Ensemble vertritt Werte wie Zusammenarbeit, Neugierde, Innovation und Gemeinschaft. Wie alle Kunstformen, soll Tanz durch Kreation, Provokation und Inspiration einen Raum bieten für die Dialoge einer inklusiven Gemeinschaft.
NDT glaubt daran, dass jeder Mensch es verdient in den Genuss von Kunst zu kommen und, dass wir heutzutage mehr denn je Ausdruckskanäle brauchen, um unsere Welt zu untersuchen und verstehen.
NDT II wurde 1978 gegründet und besteht aus 16 Tänzer*innen im Alter zwischen 17 und 22 Jahren. Das junge Ensemble wurde ursprünglich als Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben und Talentschmiede für das Hauptensemble angesehen. Inzwischen ist es eine eigenständige Kompagnie geworden, mit einem eigenen Repertoire und einem ausführlichen nationalen und internationalen Tourneeprogramm. In der Arbeit mit vielen unterschiedlichen Choreografen lernen die jungen Künstler*innen eine schnelle Auffassung für vielfältige Tanzsprachen, Techniken und Arbeitsmethoden.
Ballettgala Rückblick – Ausblick in Mönchengladbach
Am 15. Juni 2022 findet die Premiere des Ballettabends Rückblick – Ausblick in Mönchengladbach statt. Wie der Titel andeutet, sehen Sie eine Auswahl der tänzerischen Höhepunkte der vergangenen Spielzeiten und bekommen noch einen Einblick in die Uraufführungen, die Robert North für die nächste Spielzeit geplant sind.
Wir freuen uns sehr, dass wir endlich wieder eine Premierenfeier veranstalten dürfen. Im Anschluss an die Vorstellung lädt die Gesellschaft für Ballett und Tanz e. V. Sie und das Ballettensemble in die Theaterbar ein!
Meet and Greet
Am 16. Juni findet schon die zweite und letzte Vorstellung dieses besonderen Ballettabends in Mönchengladbach statt und dafür hat sich das Theater etwas ganz Besonderes überlegt. Melden Sie sich für das „Meet and Greet“ nach der Vorstellung an und genießen Sie eine gesellige Gesprächsrunde und einen kleinen Umtrunk mit Choreograf Robert North und den Tänzerinnen und Tänzern.
Der Besucherservice des Theaters freut sich auf Ihr Kommen und bittet Sie, sich für das Meet & Greet-Event sowie für den Kauf Ihrer Tickets anzumelden. Die Anmeldung und Kartenkauf hierfür ist nicht an der Theaterkasse möglich. Sie läuft ausschließlich über den Besucherservice Theater Mönchengladbach. Per E-Mail: besucherservice-mg@theater-kr-mg.de oder telefonisch: 02166 6151-119 oder -165
Unterstützung nach einer Verletzung
Verletzungen spielen leider immer wieder eine Rolle im Alltag professioneller Tänzer*innen. Sehr wichtig für den Wiedereinstieg in die Arbeit im Ballettensemble ist eine fachgerechte, zielgerichtete Physiotherapie. Bei Medicos auf Schalke in Gelsenkirchen wird im Kompetenzzentrum TanzMedizin eine solche Tanz-spezifische Therapie angeboten und einige unserer Tänzer*innen wurden in den vergangenen Jahren dort sehr erfolgreich behandelt. Das klingt alles logisch und erfreulich.
Leider gibt es aber Ungereimtheiten bei der Übernahme der Behandlungskosten seitens der Krankenkassen. Entsteht die Verletzung durch einen Unfall werden sämtliche Kosten inklusive Unterkunft und Fahrtkosten übernommen. Ist jedoch die Verletzung durch Verschleiß entstanden, werden die Kosten leider nicht übernommen. Für die professionellen Tänzer*innen ist natürlich bei einer Verschleißverletzung die umfassende Behandlung genauso notwendig, wie nach einem Unfall.
Ensemblemitglied Amelia Seth musste vor einiger Zeit aufgrund eines Verschleißes am Rücken operiert werden. Ihre Krankenkasse weigerte sich die Behandlungskosten der Rehabilitation zu übernehmen, doch hielt Amelia die Behandlung bei Medicos für sehr wichtig. Zum Glück kam sie mit ihrem Problem zu uns!
Wir haben uns gefreut, ihr helfen zu können und mit einer Unterstützung in Höhe von 1.500 € die Hälfte der Gesamtkosten zu übernehmen.
Amelia ist jetzt seit einigen Monaten vollständig genesen. Sie tanzt wieder mit alter-neuer Kraft bei den Ballettabenden mit und schickte uns folgenden Dankesbrief:

Liebe Ballett-Freund*innen,
ich möchte mich bei Ihnen allen herzlich für die Unterstützung meiner Physiotherapie bedanken. Nach einer so ernsten Rückenverletzung, die mit einer Operation und einer langen Zwangspause verbunden war, war es für mich sehr wichtig an dem Tanz-spezifischen Rehabilitationsprogramm bei Medicos auf Schalke in Gelsenkirchen teilzunehmen. Dort konnte ich mich nicht nur von der Verletzung erholen, sondern auch meiner Gesamtfitness wiederfinden.
Das Programm bei Medicos ist unglaublich, die Therapeut*innen sind hervorragend und das Niveau des Trainings maßgeschneidert für die athletischen Bedürfnisse professioneller Tänzerinnen und Tänzer. Ich hatte tägliche Anwendungen in Krafttraining, Koordination, Pilates, Gyrotonics und Wassergymnastik sowie physiotherapeutische Behandlungen, Massage, Ergotherapie, Hoch-Volt-Therapie und Wärmetherapie. Während des vollen 4-Wöchigen Programms fand ich zur alten Kraft zurück, baute wieder Muskeln, Kondition und Ausdauer auf, aber vor allem lernte ich wieder meinen Körper zu vertrauen.
Ich bin von Ihrer Großzügigkeit überwältigt, nicht nur bei Ihrer persönlichen Unterstützung für mich als Einzelperson, sondern auch bei der andauernden Unterstützung des gesamten Ballettensembles. Es bedeutet uns viel.
Also, vielen Dank für die Hilfe bei meinem Therapieprogramm, das maßgeblich meine Rückkehr in den Ballettsaal ermöglichte. Ich freue mich wieder auf der Bühne aufzutreten und hoffe, dass wir uns bald im Theater sehen.
Mit besten Grüßen
Amelia Seth
Schon Mitglied im Verein?
Unterstützen Sie die Gesellschaft für Ballett und Tanz e.V. mit einer Spende oder werden Sie direkt Teil der Gemeinschaft – hier geht es zur [→ Mitgliedschaft.
Welche Leistungen der Verein erbringt, finden Sie hier [→ Das tun wir für die Kompagnie
Social Media Accounts des Theater Krefeld und Mönchengladbach
Impressum
Redaktion: Victoria Bröcker
Fotos: Rolf Georges, Stefano Vangelista
Herausgeber: Gesellschaft für Ballett und Tanz e. V.
Oberlinstraße 20
41239 Mönchengladbach
www.ballet-freunde.de
Telefon 0 21 51 / 65 77 810
Email: willkommen@ballett-freunde.de
Konto: Stadtsparkasse Mönchengladbach
IBAN: DE75 3105 0000 0000 2277 77
BIC: MGLSDE33
Hier gibt’s weiteren Lesestoff:
0 Kommentare